QR-Code an der Maschine
Was hat ein QR-Code an einer Maschine mit einem Ersatzteilkatalog zu tun? Auf den ersten Blick vielleicht nicht so sehr viel, aber…
Eine Neuerung
Die „Maschinenverordnung (EU) 2023/1230“ enthält Neuerungen bezüglich der Bereitstellung der Maschinendokumentation, diese Neuerungen gelten ab Januar 2027.
Bisher musste die Betriebsanleitung für eine Maschine immer in Papierform mitgeliefert werden. Zukünftig ist das nicht mehr zwingend erforderlich, die Bereitstellung der Dokumentation in (ausschließlich) digitaler ist dann zulässig. Damit lassen sich einerseits Kosten reduzieren, andererseits wird bereits heute in der Regel eine digitale Dokumentation einer solchen in Papierform vorgezogen werden.
Mögliche Umsetzung
Der Zugang zur Maschinendokumentation, insbesondere zur Betriebsanleitung, muss möglichst „barrierefrei“ erfolgen können.
Das könnte z.B. durch Aufspielen der Dokumentation auf einen Industrie-PC erfolgen, der mit der Maschine verbunden ist und für Aufgaben wie „Predictive Maintenance“ oder Betriebsdatenerfassung verwendet wird. Voraussetzung ist hierfür aber, dass dieser PC auch nach einer Abschaltung der Maschine mit Strom versorgt wird und zumindest für die Anzeige dieser Dokumentation genutzt werden kann.
Alternativ ist die Bereitstellung der Dokumentation über einen Online-Zugang möglich, vorausgesetzt, der Zugriff kann ohne „Hürden“ erfolgen. Dies kann z.B. dadurch gewährleistet werden, dass an der Maschine an leicht auffindbarer, aber vor Verschmutzung geschützter Stelle, ein QR-Code angebracht wird, der eine URL mit dem Verweis auf die Dokumentation enthält.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen betriebs- und sicherheitsrelevanten Informationen, die „direkt“, also ohne einen Anmeldevorgang angezeigt werden können müssen und weitergehenden technischen Informationen, die nur bestimmten Mitarbeitern zugänglich gemacht werden sollen.
Im einfachen Fall weist der QR-Code also auf eine PDF-Datei, die auf einem Server über eine URL direkt zugänglich ist.
Elektronischer Ersatzteilkatalog
Die heute verfügbaren Lösungen für elektronische Ersatzteilkataloge ermöglichen größtenteils einen Online-Zugang und verfügen vielfach auch über die Möglichkeit, zusätzliche Dokumente zu integrieren.
Somit kann aus einem „einfachen“ Ersatzteilkatalog eine umfassendes „Service-Informationssystem“ werden, in dem alle für Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Reparatur erforderlichen Informationen für eine Maschine zusammengefasst – und im besten Fall miteinander verknüpft – sind.
Wenn Sie also eine entsprechende Software einsetzen, bietet sich folgendes Szenario an:
- Der Ersatzteilkatalog wird um Zusatzdokumente (mindestens die Betriebsanleitung) erweitert.
- An der Maschine wird ein QR-Code angebracht, der auf den Online-Ersatzteil-Katalog verweist und die Seriennummer bzw. den Maschinentyp beinhaltet.
- Beim Aufruf des Online-Ersatzteil-Katalogs über diese URL diesem in einem „Gast-Modus“ aktiviert und zeigt die zu dieser Maschine passende Betriebsanleitung an.
- Eine Anmeldefunktion ermöglicht es von dort aus den dazu berechtigten Benutzern, den Zugang zu weiterführenden Informationen – wie dem eigentlichen Ersatzteilkatalog, aber z.B. auch Reparaturanleitungen – freizuschalten.
SpareParts365 verfügt über die erforderlichen Voraussetzungen und Funktionalitäten, sprechen Sie uns darauf an!
Siehe auch: https://www.weka.de/produktsicherheit/betriebsanleitung-neuen-maschinenverordnung-eu-2023-1230-faktencheck/